- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0

Simple-Quality - Das Fachportal
Werden auch Sie Mitglied der größten deutschsprachigen Qualitätsmanagement Community.
Wir bieten:
- eine Community mit über 34.000 Fachleuten
- ein Forum mit mehr als 27.500 Beiträgen
- ein Downloadarchiv mit über 300 Dokumenten
- ein QM-Markt mit Produkten und Dienstleistungen
- eine Jobbörse, Fortbildungen und vieles mehr...
nio Teile
- Whynot
- [Whynot]
-
Autor
- Offline
- Quality Senior
-
Weniger
Mehr
5 Monate 1 Woche her #32153
von Whynot
nio Teile wurde erstellt von Whynot
Hallo,
dürfen niO Bauteile in den Herstellprozess übergeben werden? Falls ja, warum?
Falls nicht, wo steht, dass man keine Schadteile mehr verwenden darf?
BESTEN DANK
dürfen niO Bauteile in den Herstellprozess übergeben werden? Falls ja, warum?
Falls nicht, wo steht, dass man keine Schadteile mehr verwenden darf?
BESTEN DANK
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonntag
- [Sonntag]
-
- Offline
- Qualitöter
-
- Leben ohne QM ist möglich, aber sinnlos. n. Loriot
5 Monate 1 Woche her #32154
von Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Sonntag antwortete auf nio Teile
Guten Tag,
Ihre Frage kann aus IATF 16949 und QM Sicht nicht beantwortet werden.
Sie haben in einer Frage 3 verschiedene Begriffe verwendet und möglicherwies diese als Synonyme verwendet.
Deshalb mein Hinweis auf IATF 16949 Kapitel 8.7 Steuerung nicht konformer Ergebnisse und meine dringende Empfehlung, die dort verwendeten Begriffe zu nutzen:
Produkt mit Abweichungen => Kundenfreigabe einholen oder Abweichung genehmigen lassen
fehlerverdächtiges Produkt => Produkt als fehlerhaft einstufen und entsprechen lenken
nachgearbeitetes Produkt => zuvor ggf. Kundenfreigabe einholen oder Freigabe/Beauftragung von Nacharbeit erstellen
repariertes Produkt => zuvor Risikoanalyse (FMEA) für den Reparaturprozess vornehmen und ggf. vom Kunden Freigeben
Bei Auslieferung von fehlerhaften Produkten muss der Kunde umgehend informiert werden und anschließend eine detaillierte Dokumentation des Ereignisses erstellen.
Produkte, die die Anforderungen nicht erfüllen, müssen unbrauchbar gemacht werden, bevor sie verschrottet werden.
Sie haben oben die IATF 16949 Kernaussagen zum Thema Steuerung nichtkonformer Ergebnisse erhalten.
Meine dringende Empfehlung:
denken Sie in Prozessen und machen Sie sich klar, dass in einem Turtle Diagramm für einen Produktionsprozess klar definierte/spezifizierte Vorprodukte/Vormaterialen oder Rohstoffe hineinkommen und am Produktionsprozessende klar definierte/spezifizierte Produkte herauskommen.
Ihre Frage kann aus IATF 16949 und QM Sicht nicht beantwortet werden.
Sie haben in einer Frage 3 verschiedene Begriffe verwendet und möglicherwies diese als Synonyme verwendet.
Deshalb mein Hinweis auf IATF 16949 Kapitel 8.7 Steuerung nicht konformer Ergebnisse und meine dringende Empfehlung, die dort verwendeten Begriffe zu nutzen:
Produkt mit Abweichungen => Kundenfreigabe einholen oder Abweichung genehmigen lassen
fehlerverdächtiges Produkt => Produkt als fehlerhaft einstufen und entsprechen lenken
nachgearbeitetes Produkt => zuvor ggf. Kundenfreigabe einholen oder Freigabe/Beauftragung von Nacharbeit erstellen
repariertes Produkt => zuvor Risikoanalyse (FMEA) für den Reparaturprozess vornehmen und ggf. vom Kunden Freigeben
Bei Auslieferung von fehlerhaften Produkten muss der Kunde umgehend informiert werden und anschließend eine detaillierte Dokumentation des Ereignisses erstellen.
Produkte, die die Anforderungen nicht erfüllen, müssen unbrauchbar gemacht werden, bevor sie verschrottet werden.
Sie haben oben die IATF 16949 Kernaussagen zum Thema Steuerung nichtkonformer Ergebnisse erhalten.
Meine dringende Empfehlung:
denken Sie in Prozessen und machen Sie sich klar, dass in einem Turtle Diagramm für einen Produktionsprozess klar definierte/spezifizierte Vorprodukte/Vormaterialen oder Rohstoffe hineinkommen und am Produktionsprozessende klar definierte/spezifizierte Produkte herauskommen.
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Folgende Benutzer bedankten sich: Whynot
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.