Anmelden
Neu Hier?
titelbild

Simple-Quality - Das Fachportal

Werden auch Sie Mitglied der größten deutschsprachigen Qualitätsmanagement Community.

Wir bieten:

  • eine Community mit über 34.000 Fachleuten
  • ein Forum mit mehr als 27.500 Beiträgen
  • ein Downloadarchiv mit über 300 Dokumenten
  • ein QM-Markt mit Produkten und Dienstleistungen
  • eine Jobbörse, Fortbildungen und vieles mehr... 

Messunsicherheit von Toleranz abziehen

  • Muzzkin
  • [Muzzkin]
  • Autor
  • Offline
  • Quality Beginner
  • Quality Beginner
Mehr
2 Jahre 9 Monate her #30123 von Muzzkin
Messunsicherheit von Toleranz abziehen wurde erstellt von Muzzkin
Guten Tag,

das Einhalten der goldenen Regeln der Messtechnik ist anscheinend nicht mehr ausreichend.
Ist es generell irgendwo festgeschrieben, dass die Messunsicherheit für jedes Merkmal auf der Bauteilzeichnung berücksichtigt werden muss und somit die Toleranz entsprechend eingeschränkt werden muss?

Bei kritischen Merkmalen ist das verständlich da man schon im Zuge der Bemusterung die MSA durchführt und U kennst.
Doch wie sieht es mit allen anderen auf der Zeichnung genannten Maß aus?

Würde meiner Meinung nach komisch aussehen wenn jedes ±0,1 Maß nun mit ±0,095 toleriert wäre :)

Vielen Dank im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexQS
  • [AlexQS]
  • Offline
  • Quality Senior
  • Quality Senior
Mehr
2 Jahre 9 Monate her - 2 Jahre 9 Monate her #30125 von AlexQS
Hallo Muzzkin,

ich verstehe deine Frage nicht so ganz aber ich versuche mal darauf einzugehen.

Allgemein zum Thema MSA:
Für alle Prüf- und Messmittel welche im Produktionslenkungsplan (PLP) aufgeführt sind, muss eine MSA durchgeführt werden -> d.h also nur eine MSA für besondere Merkmale durchzuführen ist nicht richtig, auch wenn der Kunde natürlich meist nur diese sehen will.
Wenn du also im PLP ein "Prüf-/Messmittel" für mehrere Merkmale verwendest, dann musst du für jedes Merkmal oder Messprozess eine seperate MSA durchführen.
Es auch erlaubt Messmittelgruppen zu bilden.

Da wir eine große Produktpalette fertigen bzw. unterschiedliche Kunden haben und nicht für jeden Kunden eine produktspezifische MSA durchführen können, gruppieren wir ähnliche Messprozesse und führen dafür repräsentative MSA's durch.
Anhand dessen wählen bzw. bestimmen wir dann für die jeweilige Messaufgabe das Prüf- und Messmittel aus.

Wird doch mal auch hier einen Blick rein, da wird das Thema MSA ganz gut erklärt:
simple-quality.de/forum/produkt-und-proz...alle-messmittel.html

Wir versuchen dann, da wo es möglich ist, unseren Fertigungsprozess enger zu gestalten (z.B. möglichst immer auf Toleranzmitte zu fertigen usw.), als die Kundenzeichnung dies fordert.
Teilweise berücksichtigt auch schon der Entwickler, in Absprache mit dem Prozess-, Prüf- , Q-Planer usw., die Toleranzvorgaben von Kunden macht diese dann z.B. auf der internen Zeichnung "enger".
Damit versuchen wir dann auch das Thema Messunsicherheit zu umgehen um an Ende nicht mit Kunden diskutieren, ist das Produkt i.O. oder n.i.O, wer hat falsch gemessen usw.

Ich hoffe dir hier bisschen weiterhelfen.


Gruß
Alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Muzzkin
  • [Muzzkin]
  • Autor
  • Offline
  • Quality Beginner
  • Quality Beginner
Mehr
2 Jahre 9 Monate her #30126 von Muzzkin
Hallo Alex,

Erstmal besten Dank für deine Antwort.
Für alle im PLP aufgeführten Mermale werden bei uns auch MSAs durchgeführt.

Trotzdem gibt es ja aber auch bei fähigen Messmitteln eine Messunsicherheit. Diese halten wir bislang allerdings nicht auf der internen Fertigungszeichnung vor.

Es geht hier aber um ein Maß dass nicht im Plp aufgeführt wird, nicht spc gesteuert ist und auch kein kritisches Merkmal ist.

Es geht um eine gewöhnliche Rautiefe Rz 10 die mit einem mahr UD120 gemessen wird also auf jeden Fall fähig gemessen wird.

Der Kunde fragte wie wir in diesem Fall fir 0 Fehler sicherstellen wollen.
Ich habe dann geantwortet dass wir dass über eine Werkzeugwechselmessung sicherstellen. Und keine Eingriffsgrenzen verwenden sondern im worstcase 100% der Toleranz ausnutzen.
Darauf hin meinte er, dass wir ja zumindest die Messunsicherheit vorhalten müssen.

Es geht mir nicht darum dass wir dass nicht einhalten können sondern mehr grundsätzlich darum ob für jedes Maß auf der Kundenzeichnung die Messunsicherheit ermittelt und von der Toleranz abgezogen werden muss.

Besten Dank im Voraus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexQS
  • [AlexQS]
  • Offline
  • Quality Senior
  • Quality Senior
Mehr
2 Jahre 9 Monate her - 2 Jahre 9 Monate her #30151 von AlexQS
Moin Muzzkin,

um kurz auf deine Frage einzugehen - mir ist persönlich nicht bekannt, dass man die Messunsicherheit vom Zeichnungsmaß abziehen muss bzw. das da eine Regel gibt.
Wie aber schon erwähnt, wir grenzen da wo es geht selber ein, sei es dass der Entwickler auf der internen Zeichnung eine kleinere Toleranz für ein Merkmal auswählt oder die Fertigung fertigt möglichst auf Tolerzanzmitte.

Vielleicht hilft dir das weiter:

www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachab...ln_Czaske-Kemper.pdf

www.werth-tool-mt.de/de/navigation/veroe.../zweierlei-mass.html


Gruß
Alex

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wir verwenden Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des „Zustimmen“-Buttons erklären Sie sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.