- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0

Simple-Quality - Das Fachportal
Werden auch Sie Mitglied der größten deutschsprachigen Qualitätsmanagement Community.
Wir bieten:
- eine Community mit über 34.000 Fachleuten
- ein Forum mit mehr als 27.500 Beiträgen
- ein Downloadarchiv mit über 300 Dokumenten
- ein QM-Markt mit Produkten und Dienstleistungen
- eine Jobbörse, Fortbildungen und vieles mehr...
Nowendigkeit D-FMEA
- ArKoe
- [ArKoe]
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 2 Monate her #31779
von ArKoe
Nowendigkeit D-FMEA wurde erstellt von ArKoe
Hallo zusammen,
laut dem Kapitel "8.3.5.1 a) Ergebnisse der Produktentwicklung" ist eine produktbezogene Risikoanalyse (FMEA) notwendig. Was bedeutet die Angabe FMEA in Klammern? Dass es keine ordentliche FMEA(Bedeutung, Auftreten, Entdeckung, Strukturanalyse etc.) sein muss und eine kleinere Risikoanalyse ausreicht?
Beim Punkt 4.4.1.2 Produktsicherheit, wird eine gesonderte Freigabe der D-FMEA gefordert. Heißt das im großen Kontext, dass nur bei produktsicherheitsrelevanten Produkten eine FMEA gefordert ist?
Schönen Gruß
Artur
laut dem Kapitel "8.3.5.1 a) Ergebnisse der Produktentwicklung" ist eine produktbezogene Risikoanalyse (FMEA) notwendig. Was bedeutet die Angabe FMEA in Klammern? Dass es keine ordentliche FMEA(Bedeutung, Auftreten, Entdeckung, Strukturanalyse etc.) sein muss und eine kleinere Risikoanalyse ausreicht?
Beim Punkt 4.4.1.2 Produktsicherheit, wird eine gesonderte Freigabe der D-FMEA gefordert. Heißt das im großen Kontext, dass nur bei produktsicherheitsrelevanten Produkten eine FMEA gefordert ist?
Schönen Gruß
Artur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the Raccoon
- [the Raccoon]
-
- Offline
- Qualitöter
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 82
1 Jahr 2 Monate her #31787
von the Raccoon
the Raccoon antwortete auf Nowendigkeit D-FMEA
Ja, in Klammern ist als Beispiel gedacht. Wenn einen andere Methode Sinnvoll erscheint und nachweislich tauglich ist dann geht auch die. (such mal nach Risikoanalysen Methoden)
Gibt ne Menge.
4.4.1.2 hier wird eine gesonderte Freigabe gefordert.
Alles andere steht da nicht, auch nicht im Kontext.
Man muss bei einer roten Ampel stoppen.
Das heißt auch nicht im Kontext nur an Ampeln.
Eben auch an einem Stoppschild.
Gibt ne Menge.
4.4.1.2 hier wird eine gesonderte Freigabe gefordert.
Alles andere steht da nicht, auch nicht im Kontext.
Man muss bei einer roten Ampel stoppen.
Das heißt auch nicht im Kontext nur an Ampeln.
Eben auch an einem Stoppschild.

Folgende Benutzer bedankten sich: Sonntag, ArKoe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LAQRUD
- [LAQRUD]
-
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
10 Monate 3 Tage her - 10 Monate 3 Tage her #32016
von LAQRUD
LAQRUD antwortete auf Nowendigkeit D-FMEA
Dem würde ich so nicht zustimmen. Der zitierte Passus entstammt der IATF 16949, also der automotiven Ergänzung / Präzisierung der ISO 9001. Die Klammern sind nicht Beispiele sondern Präzisierungen der IATF. In der ISO 9001 steht nämlich nichts von der FMEA. Gerade in automotiven Produkthaftungsfällen wird die FMEA als Stand der Technik auch von den Gerichten vorausgesetzt. Auf diese Diskussion mit einem OEM-Kunden würde ich verzichten, da nur verlierbar.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonntag
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.