
Simple-Quality - Das Fachportal
Werden auch Sie Mitglied der größten deutschsprachigen Qualitätsmanagement Community.
Wir bieten:
- eine Community mit über 40.000 Fachleuten
- ein Forum mit mehr als 31.500 Beiträgen
- ein Downloadarchiv mit über 300 Dokumenten
- ein QM-Markt mit Produkten und Dienstleistungen
- eine Jobbörse, Fortbildungen und vieles mehr...
NEUIGKEITEN
Neues von Simple-Quality und aus der Welt des Qualitätsmanagement
In einem durchgängigen System, wie der integrierten Fehlermanagementlösung von InQu Informatics, können Informationen zu Auftrags-, Fertigungs- und Maschinenergebnissen, Fehlerzuständen, Störungen und Nacharbeiten, Warenbewegungen, Reklamationen von Kunden
und an Lieferanten etc. kataloggestützt zusammengeführt, analysiert und damit als Entscheidungsgrundlage weiterverarbeitet werden.
Dabei wird die Trennung von detaillierten Informationen aus Shop Floor- und ERP-Ebene überwunden.
Anwender profitieren von einem aktiven Fehlermanagement statt operativer Krisenlenkung, das nachhaltig zur Reduzierung von Fehler- und Folgekosten beiträgt.
Die Transparenz im Unternehmen wird erhöht und durch workfloworientierte Abläufe und Auswertungen verkürzen sich die Bearbeitungszeiten. Büroarbeit wird durch Qualitätsarbeit ersetzt und die Kundenzufriedenheit steigt.
Alle Details: www.inqu.de/fehlermanagement.html
und an Lieferanten etc. kataloggestützt zusammengeführt, analysiert und damit als Entscheidungsgrundlage weiterverarbeitet werden.
Dabei wird die Trennung von detaillierten Informationen aus Shop Floor- und ERP-Ebene überwunden.
Anwender profitieren von einem aktiven Fehlermanagement statt operativer Krisenlenkung, das nachhaltig zur Reduzierung von Fehler- und Folgekosten beiträgt.
Die Transparenz im Unternehmen wird erhöht und durch workfloworientierte Abläufe und Auswertungen verkürzen sich die Bearbeitungszeiten. Büroarbeit wird durch Qualitätsarbeit ersetzt und die Kundenzufriedenheit steigt.
Alle Details: www.inqu.de/fehlermanagement.html
Das enorme Potenzial gezieltem Aufbereiten und Auswerten von Daten steckt, ist unbestritten. Viele Unternehmen machen sich dies längst zunutze, um strategische oder taktische
Entscheidungen zu treffen, das Verhalten von Menschen und Maschinen zu
antizipieren oder Prozesse zu verbessern und Kosten zu sparen.
Entscheidungen zu treffen, das Verhalten von Menschen und Maschinen zu
antizipieren oder Prozesse zu verbessern und Kosten zu sparen.
Wie aber sieht Predictive Analytics in der Praxis aus?
Die Statistica Success Stories geben Ihnen Antworten. Namhafte Unternehmen
wie Austrian Power Grid, CSL Behring, SolarWorld Industries, Danfoss und Volkswagen
stellen hier konkrete Praxisbeispiele vor.
Die Statistica Success Stories geben Ihnen Antworten. Namhafte Unternehmen
wie Austrian Power Grid, CSL Behring, SolarWorld Industries, Danfoss und Volkswagen
stellen hier konkrete Praxisbeispiele vor.
Auf dieser Konferenz sprechen Praktiker über reale Projekte, in denen
anspruchsvolle analytische Fragestellungen mit der Datenanalyseplattform Dell Statistica gelöst wurden. Bei der Auswahl der Vorträge wurde bewusst darauf geachtet, dass die
behandelten Themen aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten stammen. Die Lösungswege in unterschiedlichen Branchen sind durchaus vergleichbar und übertragbar.
Die Statistica Success Stories, die im November d.J. bereits zum 6. mal stattfinden, haben sich inzwischen zu einem beliebten Austauschforum zu Themen der Datenanalyse entwickelt und werden nicht nur von Dell Statistica-Nutzern geschätzt. Teilnehmer vergangener
Veranstaltungen empfanden es als besonders positiv, sich branchen-übergreifend
von Lösungsansätzen inspirieren zu lassen und zu erfahren, wie ihr Unternehmen
von Predictive Analytics und Datenvisualisierung profitieren kann.
Veranstaltungen empfanden es als besonders positiv, sich branchen-übergreifend
von Lösungsansätzen inspirieren zu lassen und zu erfahren, wie ihr Unternehmen
von Predictive Analytics und Datenvisualisierung profitieren kann.
Die Veranstaltung findet am 23.11.16 von 10.00 - 17.00 Uhr in Mannheim statt.
Details und Anmeldung unter www.statsoft.de/success.
Im Juni findet das erste Mal der DGQ-Workshop "LEAN LAB" statt. In praxisnahen Simulationen machen sich Teilnehmer mit den Grundlagen des „Lean Thinking“ vertraut und trainieren, Prozesse effizient zu gestalten. Der Workhsop zeigt, wie man Einsparpotenziale schnell erkennt und welche
Methoden geeignet sind, um Verschwendung zu vermeiden.
Methoden geeignet sind, um Verschwendung zu vermeiden.
Das LEAN LAB ist Teil der DGQ-PraxisWerkstatt – einer Workshop Reihe, die durch ein besonders Format besticht: kurz, prägnant und interaktiv. Teilnehmer haben die Gelegenheit, Beispiele aus ihrem Unternehmen einzubringen und erhalten Antworten auf Fragen aus ihrem Arbeitsalltag. Der Trainer ist ein erfahrener LEAN Management Experte, der den Workshop moderiert.
Weitere Informationen zum LEAN LAB
Was Teilnehmer im LEAN LAB erwartet, zeigt ein Video zum neuen Workshop.
Fragen zum LEAN LAB beantwortet Christoph Lunau, Leiter Produktmanagement
(
Das Programm EIST.Net ist die Weiterentwicklung von EIST "electronic
inspection stamp tool" und die Verschmelzung mit EDIS. EDIS -der große
Bruder von EIST- wurde bisher nicht offiziell vertrieben. EIST.Net gibt
es in drei Varianten. Standard-, Professional- und Enterprise-
Edition. Die Standardedition entspricht dabei funktional dem bisherigen EIST-Programm und die Enterprise Edition dem aktuellen EDIS-Programm.
EIST.Net bietet in der Enterprise Edition zur Zeit folgende Möglichkeiten:
inspection stamp tool" und die Verschmelzung mit EDIS. EDIS -der große
Bruder von EIST- wurde bisher nicht offiziell vertrieben. EIST.Net gibt
es in drei Varianten. Standard-, Professional- und Enterprise-
Edition. Die Standardedition entspricht dabei funktional dem bisherigen EIST-Programm und die Enterprise Edition dem aktuellen EDIS-Programm.
EIST.Net bietet in der Enterprise Edition zur Zeit folgende Möglichkeiten:
- importieren von Texten aus DXF-Dateien.
- komplette Bearbeitung auch ohne DXF möglich.
- bearbeiten der Sollwerte, Toleranzen, sowie der Istwerte.
- Import der Istwerte aus Messmaschinenprotokoll. (z.Zt. nur Metromec-CM *.txt).
- vorhandene Merkmale können automatisch durchnumeriert werden.
- automatisches setzen der Positionsstempel. Manuelles ändern einfach möglich.
- automatisches generieren der Istwerte auf der Zeichnung.
- hinzufügen von Projektdaten sowie Messungsbezogenen Informationen. (incl. Export)
- kompletter Export nach Excel und Word (variable Einstellmöglichkeiten) in Ihre gewünschten / vorhandenen Vorlagen.
- automatisches kennzeichnen der NIO-Werte.
- bearbeiten über mehrere Zeichnungen möglich.
Stichwörter
Die Datenanalyseplattform Statistica von Dell, ein Leader
im aktuellen Gartner Magic Quadrant für Advanced Analytics, bietet in der
aktuellen Version 13 eine modernisierte Projektoberfläche, um Datenanalyseprojekte
aufzubauen und zu verwalten. Diese visuelle Oberfläche, die bisher den
Enterprise-Produkten vorbehalten war, wird jetzt in allen Versionen
bereitgestellt. Somit kann jeder Nutzer einer aktuellen Statistica-Version
jetzt Analyseprojekte erstellen, indem er
Symbole, die die entsprechenden Arbeitsschritte repräsentieren, aus den
Multifunktionsleisten einfach in die Projektoberfläche zieht und dort miteinander
über Pfeile verbindet. Alle Arbeitsschritte lassen sich so einbinden: Der
Zugriff auf die Daten, die Datenaufbereitung, die Analysen und die
Berichtserstellung. Der Anwender kann auf diesem Wege auch sehr komplexe
Analysen erstellen, die sich später modifizieren und per Knopfdruck ausführen
lassen. Diese visuelle Automatisierung von Analysen erfordert keinerlei
Kenntnisse einer Programmier- oder Steuerungssprache sondern folgt intuitiven
Regeln. So kann man jedes Symbol anklicken und dort Änderungen an Parametereinstellungen
vornehmen, die sich auf genau diesen Arbeitsschritt beziehen.
im aktuellen Gartner Magic Quadrant für Advanced Analytics, bietet in der
aktuellen Version 13 eine modernisierte Projektoberfläche, um Datenanalyseprojekte
aufzubauen und zu verwalten. Diese visuelle Oberfläche, die bisher den
Enterprise-Produkten vorbehalten war, wird jetzt in allen Versionen
bereitgestellt. Somit kann jeder Nutzer einer aktuellen Statistica-Version
jetzt Analyseprojekte erstellen, indem er
Symbole, die die entsprechenden Arbeitsschritte repräsentieren, aus den
Multifunktionsleisten einfach in die Projektoberfläche zieht und dort miteinander
über Pfeile verbindet. Alle Arbeitsschritte lassen sich so einbinden: Der
Zugriff auf die Daten, die Datenaufbereitung, die Analysen und die
Berichtserstellung. Der Anwender kann auf diesem Wege auch sehr komplexe
Analysen erstellen, die sich später modifizieren und per Knopfdruck ausführen
lassen. Diese visuelle Automatisierung von Analysen erfordert keinerlei
Kenntnisse einer Programmier- oder Steuerungssprache sondern folgt intuitiven
Regeln. So kann man jedes Symbol anklicken und dort Änderungen an Parametereinstellungen
vornehmen, die sich auf genau diesen Arbeitsschritt beziehen.
Selbstverständlich ist die traditionelle Bedienung der
Software über die Menüs der Multifunktionsleiste weiterhin möglich. Auch können
alle Funktionen wie bisher als Makros aufgezeichnet und programmiert werden,
womit auch Kompatibilität zu früher erstellten Automatisierungen gegeben ist. Neben
der Erweiterung der Projektoberfläche wurden in der neuen Version von
Statistica unter anderem auch statistische Module erweitert und neue Wege von
In-Database-Analytics umgesetzt: Daten können dort analysiert werden wo sie
sich befinden.
Software über die Menüs der Multifunktionsleiste weiterhin möglich. Auch können
alle Funktionen wie bisher als Makros aufgezeichnet und programmiert werden,
womit auch Kompatibilität zu früher erstellten Automatisierungen gegeben ist. Neben
der Erweiterung der Projektoberfläche wurden in der neuen Version von
Statistica unter anderem auch statistische Module erweitert und neue Wege von
In-Database-Analytics umgesetzt: Daten können dort analysiert werden wo sie
sich befinden.
Dell Statistica ist in der DACH-Region über StatSoft
(Europe) GmbH zu beziehen.
(Europe) GmbH zu beziehen.
Seite 1 von 18