
Simple-Quality - Das Fachportal
Werden auch Sie Mitglied der größten deutschsprachigen Qualitätsmanagement Community.
Wir bieten:
- eine Community mit über 34.000 Fachleuten
- ein Forum mit mehr als 27.500 Beiträgen
- ein Downloadarchiv mit über 300 Dokumenten
- ein QM-Markt mit Produkten und Dienstleistungen
- eine Jobbörse, Fortbildungen und vieles mehr...
NEUIGKEITEN
Neues von Simple-Quality und aus der Welt des Qualitätsmanagement
Ein Werksleiter schreitet durch seine Produktion. Er erblickt einen Mitarbeiter, der eine Wartungsaufgabe an einer Maschine durchführt. Ist dieser Mitarbeiter für diese Arbeit an dieser Maschine geschult? Ein Gabelstapler fährt vorbei. Hat der Fahrer die richtige Qualifikation und ist diese noch gültig? Ein Prüfmittel wird kalibriert, eine Wareneingangsprüfung wird durchgeführt oder ein Erstmusterprüfbericht erstellt. Sind die notwendigen Qualifikationen vorhanden und auf dem neuesten Stand?
Und überhaupt, haben alle Mitarbeiter eine Sicherheitsunterweisung erhalten? Wie können diese Informationen am einfachsten nachgewiesen und am effizientesten gepflegt werden? Genau hier kommt das softwaregestützte Schulungsmanagement ins Spiel. Es schafft den Überblick über sämtliche Schulungen und Qualifikationen in einem Unternehmen und ermöglicht es ebensolche Fragen aus der Praxis gezielt zu beantworten. Als wären die praktischen Anforderungen nicht Grund genug, wird die Nachweisbarkeit auch durch eine Vielzahl von Normen und Richtlinien gefordert.
Und überhaupt, haben alle Mitarbeiter eine Sicherheitsunterweisung erhalten? Wie können diese Informationen am einfachsten nachgewiesen und am effizientesten gepflegt werden? Genau hier kommt das softwaregestützte Schulungsmanagement ins Spiel. Es schafft den Überblick über sämtliche Schulungen und Qualifikationen in einem Unternehmen und ermöglicht es ebensolche Fragen aus der Praxis gezielt zu beantworten. Als wären die praktischen Anforderungen nicht Grund genug, wird die Nachweisbarkeit auch durch eine Vielzahl von Normen und Richtlinien gefordert.
Normenforderungen
Die allgegenwärtige ISO 9001 fordert in Bezug auf das Personal die Ermittlung von Fähigkeiten und Qualifikationen sowie die Durchführung von Schulungsmaßnahmen mit anschließender Wirksamkeitsprüfung und Führung von Aufzeichnungen hierüber. Diese ehemals in Kapitel 6.2 geregelte Anforderung spiegelt sich zu 100 % auch im Kapitel 7.2 „Kompetenz“ der neuen ISO 9001:2015 wider. Selbiges gilt für Kapitel 6.2.2.2 der automotive-spezifischen ISO/TS 16949 und Kapitel 6.2.2 der in der Medizintechnik angesiedelten ISO 13485. In diesem Umfeld greifen auch die Regelwerke der US-amerikanischen FDA. Diese fordert in Abschnitt 820.25 „Personnel“, Title 21 Part 820 „Quality System Regulation“ sehr ähnliche Maßnahmen und untermauert ihre Forderungen mit dem Einsatz von „Warning Letters“. Durch die Berührung mit solch einer Vielzahl verschiedener Qualitätsmanagementnormen wird das Schulungsmanagement zu einem elementaren Bestandteil eines modernen CAQ-Systems.
Gesetzliche Anforderungen
Bei den Regelungen der FDA ist man dann ebenfalls bei gesetzlichen Forderungen nach Mitarbeiterschulung sowie anschließender Wirksamkeitsanalyse und Nachweisbarkeit angekommen. Man muss aber nicht in einem solch spezifischen Umfeld tätig sein, um mit gesetzlichen Regelungen dieser Art in Berührung zu kommen. Auch die Nachweisbarkeit der Gültigkeit eines PKW-Führerscheins oder Durchführung einer obligatorischen Sicherheitsunterweisung bewegen sich bereits in Bereichen, in welchen ein Unternehmen sich sehr schnell mit Haftungsansprüchen auseinandersetzen muss. Letztlich spielt natürlich auch der Kunde eine wichtige Rolle in diesem Anforderungskreislauf. Es kann durchaus sein, dass ein Kunde im Sinne seiner eigenen Compliance sehr großen Wert darauf legt, dass sein Lieferant ein effektives Schulungsmanagement betreibt und dokumentiert. So kann es dann sein, dass ein Auftrag nicht erteilt wird, weil man mit Mitarbeiterschulungen nachlässig umgegangen ist oder diese im schlimmsten Fall gar nicht belegen kann.
Wie hilft das softwaregestützte Schulungsmanagement?
Eine Software zum Schulungsmanagement wie Qualify.Net von CAQ AG unterstützt den Anwender bei der Planung, Durchführung und Dokumentation sämtlicher Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen. Neben der Dokumentation aller vorhandenen Qualifikationen und der Planung von zukünftigen Mitarbeiterschulungen schafft vor allem der ständige automatische Soll-Ist-Abgleich der benötigten und vorhandenen Ausbildungen eine signifikante Arbeitserleichterung.
Qualifikationsmatrix
Um eine schnelle Übersicht über den aktuellen Qualifikationsstatus der Mitarbeiter zu erhalten, erstellt Qualify.Net jederzeit live aus den vorhandenen Daten eine Qualifikationsmatrix, in der übersichtlich alles Wichtige dargestellt wird. Hier kann man auf einen Blick sehen, welcher Mitarbeiter über welche Qualifikation in welcher Ausprägung verfügt und wann er diese erlangt hat. Die Notwendigkeit spezifischer Qualifikationen wird in der Matrix durch die Erstellung von präzisen Profilen für bestimmte Arbeitsbereiche sichtbar gemacht. Sollte in einem Arbeitsbereich zum Beispiel eine bestimmte sprachliche Fähigkeit oder beispielsweise der Umgang mit Gefahrstoffen benötigt werden, hinterlegt man ebendiese Qualifikationen bei dem Profil und das System gleicht die notwendigen Informationen mit der Schulungsdatenbank ab. Zeitlich beschränkte Qualifikationen werden ebenfalls überwacht. Sollte die Qualifikation eines Mitarbeiters an einem spezifischen Zeitpunkt ablaufen und erneuert werden müssen, so weist das System frühzeitig auf diese Tatsache hin und übernimmt auch die Erinnerung und Maßnahmenverfolgung.
Mit dem CAQ-System verbunden
In der Wechselwirkung mit den restlichen Modulen des CAQ-Systems werden die Stärken und Vorteile einer durchgängigen Qualifikationsüberwachung direkt genutzt. Die Qualifikation der Mitarbeiter wirkt sich aktiv und regulierend auf die täglichen QM-Arbeitsabläufe aus. So ist es in der Software CAQ.Net® einstellbar, dass der Schulungsgrad bzw. das Vorhandensein einer Schulung direkt darüber bestimmt, ob ein Mitarbeiter eine Aufgabe durchführen darf oder nicht. Hat ein Mitarbeiter beispielsweise nicht die notwendigen Qualifikationen für eine Wartungsaufgabe, Wareneingangsprüfung, SPC-Analyse oder den Einsatz bzw. die Kalibrierung eines Prüfmittels, so verwehrt ihm das System auf Wunsch die Durchführung dieser Maßnahme.
Schulungsrelevante Dokumente
Die Verknüpfung innerhalb des CAQ-Systems bezieht sich auch auf das Dokumentenmanagement. Wird beispielsweise eine unterweisungspflichtige Arbeitsanweisung mit dem Dokumentenmanagement-Modul neu erstellt oder überarbeitet, wird automatisch ein Schulungsbedarf für alle davon betroffenen Mitarbeiter generiert und an die verantwortlichen Stellen gemeldet. Das Maßnahmenmanagement übernimmt daraufhin die Einladung aller Mitarbeiter zu den Schulungsterminen und stellt sicher, dass alle rechtzeitig an ihre Termine erinnert werden.
Wirksamkeitsprüfung
Nach erfolgreicher Schulung eines Mitarbeiters wird neben der Qualifikation auch ein Kompetenznachweis in Form einer Wirksamkeitsprüfung dokumentiert. Diese Dokumente können, wie auch sämtliche anderen schulungsrelevanten Objekte, Zertifikate oder Schulungsunterlagen, direkt an eine Schulung oder das Profil des Mitarbeiters angehängt werden.
Web-Portal
Über ein Web-Portal können auf Wunsch Mitarbeiterbewertungen bei den jeweiligen Vorgesetzten abgefragt, Selbstschulungen bestätigt oder zur Verfügung stehende Schulungstermine in einem Online-Schulungskatalog veröffentlicht werden. Dieser ermöglicht es Mitarbeitern, sich direkt über das Intranet für Schulungen anzumelden oder entsprechende Anfragen an die verantwortlichen Stellen zu richten. Durch das umfassende Anfragenmanagement kann darüber hinaus frei definiert werden, welche Schulungen von wem gebucht werden dürfen, wie hoch die maximale Teilnehmerzahl sein darf und ob das System Anfragen gegebenenfalls auch automatisch annehmen soll.
Weiterführende Links
Qualify.Net - Schulungsmanagement
Weiterführende Links
Qualify.Net - Schulungsmanagement
FMEA-Praxistag bei STEYR & Case IH Traktoren in St. Valentin,
Österreich am 18. Oktober 2016
FMEA-Praxistag in ÖsterreichFMEA-Praxistag bei STEYR & Case IH Traktoren in Österreich
Schwerpunkt: Analyse komplexer Systeme und Trends im Risikomanagement (AIAG / VDA FMEA-Harmonisierung, Revisionen ISO 9001:2015 und ISO TS 16949)
Gemeinsame Veranstaltungen mit CNH Industrial Österreich GmbH, Hersteller von STEYR & Case IH Traktoren
Thema: FMEA Praxis: Analyse komplexer Systeme
Dietz Consultants baut ihre erfolgreiche Veranstaltungsserie rund um die Themen Qualitätsmanagement und FMEA / Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse auch in Österreich aus.
Der Praxistag vermittelt in einer gut abgestimmten Mischung aus theoretischen Grundlagen,
praktischen Erfahrungen und Beispielen aus Unternehmen und gibt einen Überblick über den unmittelbaren Nutzen für die Unternehmensprozesse und das Risikomanagement.
FMEA-Praxistag bei STEYR und Case IH Traktoren
Analyse komplexer Systeme mit FMEA Die Veranstaltung erläutert mögliche Vorgehensweisen
bei komplexen Systemen. Die stetig steigende Komplexität der entwickelten Systeme zwingt zur Entwicklung der FMEA-Methodik. Sie beschreibt die Einsatzmöglichkeiten in der Praxis sowie deren Nutzen und Bedeutung für das Risikomanagement. Insbesondere finden die neuen
Anforderungen des VDA und des AIAGs sowie die Normen der ISO TS 16949 im Rahmen des Forums Beachtung.
Die FMEA ist ein:
Schwerpunkt: Analyse komplexer Systeme und Trends im Risikomanagement (AIAG / VDA FMEA-Harmonisierung, Revisionen ISO 9001:2015 und ISO TS 16949)
Gemeinsame Veranstaltungen mit CNH Industrial Österreich GmbH, Hersteller von STEYR & Case IH Traktoren
Thema: FMEA Praxis: Analyse komplexer Systeme
Dietz Consultants baut ihre erfolgreiche Veranstaltungsserie rund um die Themen Qualitätsmanagement und FMEA / Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse auch in Österreich aus.
Der Praxistag vermittelt in einer gut abgestimmten Mischung aus theoretischen Grundlagen,
praktischen Erfahrungen und Beispielen aus Unternehmen und gibt einen Überblick über den unmittelbaren Nutzen für die Unternehmensprozesse und das Risikomanagement.
FMEA-Praxistag bei STEYR und Case IH Traktoren
Analyse komplexer Systeme mit FMEA Die Veranstaltung erläutert mögliche Vorgehensweisen
bei komplexen Systemen. Die stetig steigende Komplexität der entwickelten Systeme zwingt zur Entwicklung der FMEA-Methodik. Sie beschreibt die Einsatzmöglichkeiten in der Praxis sowie deren Nutzen und Bedeutung für das Risikomanagement. Insbesondere finden die neuen
Anforderungen des VDA und des AIAGs sowie die Normen der ISO TS 16949 im Rahmen des Forums Beachtung.
Die FMEA ist ein:
- strategischer Bestandteil der unternehmerischen Sicht des Qualitätsmanagements (QM)
- aktives Element über alle Phasen des Produktlebenslaufes / Product-Lifecycle
- zentraler Baustein in einem durchgängigen Konzept aus Projektmanagement
(APQP / Control plan), Produktionslenkungs- und Prüfplan (Integration)
Untersuchungen belegen, dass über 70 % der Qualitätsprobleme ihren Ursprung in den
planenden Bereichen bzw. in der Entwicklung haben. Daher liegt es nahe, den Beginn des Produktlebenszyklus verstärkt zu betrachten. Zudem befindet sich der Produkthersteller in einem dichten Umfeld von Gesetzen (z. B. Produkthaftungsgesetz), von Normen (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, ISO TS 16949) und von Richtlinien (VDA / AIAG),
die es zu beachten gilt. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage nach
der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, die erheblich durch Garantie- und Kulanzfälle, durch Rückrufaktionen und Kundenverluste belastet wird.
FMEA-Erfahrungen bei CNH Industrial
planenden Bereichen bzw. in der Entwicklung haben. Daher liegt es nahe, den Beginn des Produktlebenszyklus verstärkt zu betrachten. Zudem befindet sich der Produkthersteller in einem dichten Umfeld von Gesetzen (z. B. Produkthaftungsgesetz), von Normen (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, ISO TS 16949) und von Richtlinien (VDA / AIAG),
die es zu beachten gilt. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage nach
der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, die erheblich durch Garantie- und Kulanzfälle, durch Rückrufaktionen und Kundenverluste belastet wird.
FMEA-Erfahrungen bei CNH Industrial
In seinem Vortrag gibt Herr Karl Huber, Chief Engineer (40kW to 105kW - Tractors) CNH Industrial, einen Erfahrungsbericht über den Einsatz der FMEA-Methodik. Es wird die Komplexität bei der Entwicklung von Traktoren dargestellt. Das Werkzeug FMEA hilft der Firma dabei, die Komplexität zu beherrschen. Auch auf spezielle Normen und Anforderungen aus der Traktorenherstellung wird
Herr Huber eingehen. CNH Industrial baut Traktoren der Marken STEYR, Case IH und New Holland.
Wer sollte am FMEA Praxistag teilnehmen?
Herr Huber eingehen. CNH Industrial baut Traktoren der Marken STEYR, Case IH und New Holland.
Wer sollte am FMEA Praxistag teilnehmen?
Der Dietz Consultants FMEA Praxistag richtet sich an Interessierte aller Branchen und Fachbereiche, die sich systematisch mit der Entwicklung von Risikoanalysen für Produkte und Prozesse beschäftigen. Dazu gehören vor allem Führungs- und Fachkräfte aus den Abteilungen Qualitätsmanagement, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung sowie alle weiteren Prozess-verantwortlichen; zukünftige FMEA-Moderatoren und Teilnehmer an FMEA-Sitzungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, FMEA Praktiker, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, Werksleiter, Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP / PLM / Arbeitsvorbereitung, Produktion / Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität / Qualitätssicherung, EDV/IT, Recht, Reklamations- und Beschwerdemanagement.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, FMEA Praktiker, Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, Werksleiter, Produktionsleiter sowie Mitarbeiter aus den Abteilungen ERP / PLM / Arbeitsvorbereitung, Produktion / Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung, Qualität / Qualitätssicherung, EDV/IT, Recht, Reklamations- und Beschwerdemanagement.
Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.dietz-consultants.com
Eventflyer Praxistag in Österreich: Dietz Consultants: FMEA Praxistag bei CNH/Steyr
Details und Anmeldung hier: Dietz Consultants: FMEA Praxistag bei CHN/Steyr
Pressemitteilung (Pdf-Version) zur Veranstaltung hier: Dietz Consultants: FMEA Praxistag bei CHN/Steyr
Dietz Consultants
Dipl. Ing. Winfried K. Dietz
Eichendorffstr.4
D- 49134 Wallenhorst
Fon: +49 5407 81 86 40
Fax: +49 5407 81 86 44
E-Mail:
Mit dem Whitepaper soll die Erkenntnis gefördert werden, dass man nur MES-Systeme wählen sollte, die ein Qualitätssicherungssystem integriert haben, mit dem sich der Anbieter
identifiziert und das er bei der Einführung beratend begleiten kann.
Am Beispiel von InQu Informatics wird aufgezeigt, was die Inhalte eines qualifizierten CAQ innerhalb eines qualifizierten MES sind. InQu.CAQ hebt sich hier vom Großteil der MES-Anbieter positiv ab.
Als in ein MES eingebundenes CAQ nimmt es die Spitzenposition ein.
Das gesamte Whitepaper finden Sie hier zum Download.
identifiziert und das er bei der Einführung beratend begleiten kann.
Am Beispiel von InQu Informatics wird aufgezeigt, was die Inhalte eines qualifizierten CAQ innerhalb eines qualifizierten MES sind. InQu.CAQ hebt sich hier vom Großteil der MES-Anbieter positiv ab.
Als in ein MES eingebundenes CAQ nimmt es die Spitzenposition ein.
Das gesamte Whitepaper finden Sie hier zum Download.
Stichwörter
Hallo,
hier einige news zur ISO/TS !
Transition Strategy
http://www.iatfglobaloversight.org/docs/IATF%2016949%20Transition%20Strategy%20and%20Requirements_10Aug2016.pdf
New ISO/TS published in October !
http://www.iatfglobaloversight.org/docs/IATF%20Press%20release%20v7%2008082016_CLEAN_IATF.pdf
WolfgangA
Stichwörter
Zum fünften Mal in Folge ist die SYNCOS GmbH mit dem Gütesiegel "SOFTWARE MADE IN GERMANY" ausgezeichnet worden.
Seit Frühjahr 2012 gibt es die Initiative Software Made in Germany des BITMi (Bundesverband IT-Mittelstand e.V.) deren Schirmherrschaft das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) vor drei Jahren übernommen hat.
Auch in diesem Jahr ist die SYNCOS GmbH für Ihre Leistung und für Ihre MES-Software SYNCOS MES mit dem bedeutenden Gütesiegel ausgezeichnet worden.
"Es freut uns zum fünften Mal in Folge mit dem begehrten Gütesiegel Software Made in Germany ausgezeichnet worden zu sein", so der kaufm. Geschäftsleiter Nicolas Köster. "Die hohen Anforderungen an Service, Qualität und Investitionssicherheit spiegeln das Leitbild unseres Unternehmens wider und sind ein Eckpfeiler höchster Kundenbegeisterung."
Das Gütesiegel, das von dem BITMi vergeben wird und zu den wichtigsten unabhängigen IT-Preisen zu zählen ist, zeichnet diejenigen deutschen Softwareanbieter aus, die folgende Merkmale zu 100% erfüllen:
- 100% Service und Support: Sollten Sie Fragen zu dem Produkt haben, finden Sie stets einen deutschsprachigen Ansprechpartner. Vertriebs-, Service- und Schulungspartner sind lokal verfügbar, Hotline-Nummern werden auf Deutsch beantwortet.
- 100% Qualität: Die in Deutschland designte Software wird auch in Deutschland getestet. Für die Endbenutzer ebenso von Bedeutung: Programmoberflächen und Anleitungen sind multilingual bzw. in Deutsch gehalten.
- 100% Zukunft: Deutsche Software ist investitionssicher. Die Kompatibilität Ihrer Programme und Daten wird auch in Zukunft sichergestellt. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der Software vertraglich gewährleistet. (vgl. http://www.software-made-in-germany.org)
Als einer der führenden projektorientierten Softwareanbieter von MES-Lösungen für die diskrete Fertigungsindustrie entwickeln und vertreiben wir Software für den Mittelstand. SYNCOS MES wird bereits im Standard mit vielen Extras implementiert und erfüllt dabei die Anforderungen des VDIs an ein modernes ME-System im Sinne der Richtlinie VDI 5600.
SYNCOS GmbH
Eisenwerkstraße 1
58332 Schwelm
Germany
Eisenwerkstraße 1
58332 Schwelm
Germany
Phone: +49 (0)2336-4920-0
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.syncos.com
E-Mail:
Web: www.syncos.com
Stichwörter
Seite 5 von 66