Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
IndustryArena GmbH, Katzbergstraße 3, 40764 Langenfeld, Deutschland
Tel.: +49 2173 89 33 2 00
Email:
Web: www.industryarena.com
Web: www.simple-quality.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
3. Begriffsbestimmungen
3.1 „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
3.2 „Sensible personenbezogenen Daten“ sind solche aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
3.3 Im Übrigen gelten die (weiteren) Begriffsbestimmungen von Art. 4 DSGVO.
4. Cookies
Der Betreiber der Website bzw. die auf dem Server installierte Software verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen, in dem sie erweiterte Funktionalitäten ermöglichen, (etwa die Entbehrlichkeit einer Passworteingabe). Cookies speichern lediglich Ihre Anmeldeinformationen und können auf Ihrem Rechner in der Regel keine Schäden verursachen. Sie können die Speicherdauer Ihres Cookies in den Browsereinstellungen selbst definieren und Cookies auf Ihrem Computer jederzeit selbst löschen. Cookies sind technisch notwendig um Sie als angemeldeten Nutzer zu verifizieren. Wir weisen deshalb darauf hin, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
5. Server Log Daten (Log Files)
Aus technischen Gründen speichert und erhebt der Betreiber dieser Website automatisch Server Log Daten (Log Files), welche von Ihrem Browser übermittelt werden. Die vom Server gespeicherten Daten werden von uns keinen natürlichen Personen zugeordnet. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt (Referrer)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Website, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Website. Die Daten der Log Files werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Log Files für die Sicherheit und den Schutz dieser Website unbedingt erforderlich sind.
6. Registrierung auf unserer Website und Nutzerdaten
6.1 Die Software auf unserer Website speichert aus technischen Gründen alle Informationen, welche Sie uns über Formulare übermitteln. Dies betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Links, Beiträge und Kommentare im Forum, Nicknamen, E-Mailadressen, Passwörter und sonstige Angaben und Inhalte welche Sie wissentlich und willentlich übermitteln. Passwörter werden von uns kodiert gespeichert und sind weder von uns noch von Dritten ohne missbräuchliche bzw. unrechtmäßige Handlungen einsehbar.
6.2 Die vollständige und aktive Nutzung des Forums setzt eine kostenfreie Registrierung voraus. Die Registrierung erfordert die verpflichtende Angabe folgender personenbezogener Daten:
- Vorname,
- Nachname,
- Benutzer- bzw. Mitgliedsname,
- E-Mail-Adresse,
- Passwort &
- Firma / Arbeitgeber
Diese Angaben dienen der Personifizierung, Identifizierung und Verifizierung (zutreffende Ansprache und Schutz vor Missbrauch), der Freischaltung von Portalfunktionen, der anlassbezogenen Kontaktaufnahme sowie statistischen Erhebungen, um das Onlineangebot entsprechend optimieren zu können. Die Verarbeitung dieser Registrierungsdaten ist für die Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen bzw. zur Bereitstellung unserer Angebote und Dienste erforderlich.
Folgende Angaben können bei der Registrierung bzw nachträglich zur Veröffentlichung im Benutzerprofil freiwillig gemacht werden:
Private Kontaktinformationen:- Geburtsdatum,
- Mobiltelefon,
- Wohnort,
- Straße,
- Email,
- Telefion & Telefax,
- PLZ,
- Geschlecht,
- Land
- Branche,
- Straße,
- PLZ,
- Ort,
- Telefax,
- Email-Adresse,
- Firmeninternetseite
- Normen-Erfahrung,
- OEM-Erfahrung
- Arbeitsbereich & Position,
- Berufserfahrung,
- Lebenslauf
Diese Angaben dienen der statistischen Erhebung zur Optimierung des Onlineangebots bzw. zur Bereitstellung benutzeroptimierter Inhalte, sowie optional der Veröffentlichung im Userprofil nach aktiver Freigabe durch den Nutzer bzw. das Personenmitglied.
Es werden keine sensiblen personenbezogenen Daten erhoben oder anderweitig verarbeitet.
6.3 Ihre Registrierungsdaten werden, ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Die Server, auf denen die Datenbanken betrieben werden, werden im Auftrag und nach strikter Weisung des Verantwortlichen durch Dienstleister betrieben.
6.4 Ihre im Zuge der Registrierung angegebenen Daten benötigen wir auch, um Sie auf entsprechende Anfrage oder bei einem sonstigen Anlass kontaktieren zu können. Darüber hinaus erlauben uns insbesondere die Informationen zu ihrer freiwillig angegebenen beruflichen Funktion und Rolle, einen Überblick über unsere Mitgliederstruktur zu erhalten. Dadurch können wir unsere Informations- und Werbeangebote gegenüber Ihnen und unseren Partnern interessenorientiert steuern.
6.5 Einwilligungserklärung in den Erhalt von Werbung
Durch die Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos willigen Sie ausdrücklich in den Erhalt von Werbung per E-Mail ein. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie haben Kenntnis von der jederzeitigen Möglichkeit, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf ist über das Kontaktformular an uns zu richten.
6.6 Die Registrierung erfolgt zum Schutz vor Missbrauch oder Verwechslungen mittels eines sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens: An die angegebene E-Mail-Adresse wird ein Bestätigungslink versendet. Erst nach dessen Aktivierung ist die Registrierung abgeschlossen.
6.7 Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die gespeicherten Daten löschen, ändern oder berichtigen zu lassen. Nutzer erhalten jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten. Im Mitgliederkonto können Einstellungen (Profileinstellungen und Grundeinstellungen) vorgenommen werden, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten über das Portal einsehbar sind. Die Grundeinstellung ist „nicht öffentlich“.
7. Datenübermittlung an Dritte
7.1 Grundsätzlich gilt: Personenbezogene Nutzerdaten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben, verkauft oder diesen in sonstiger Weise, entgeltlich oder unentgeltlich, zugänglich gemacht.
7.2 Ausnahmen gelten nur, sofern eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht oder auch im Rahmen einer von einem Nutzer vorgenommenen Kontaktanfrage an ein bei uns aktives Unternehmensmitglied oder einen privaten Nutzer nach dessen ausdrücklicher Einverständniserklärung.
7.3 Bei Missbrauch unserer Angebote, Angriffen oder Veröffentlichung illegaler Inhalte werden wir die übermittelten Daten ausschließlich auf gerichtliche Anordnung heraus- bzw. weitergegeben.
8. Datensicherheit im Internet
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir versichern Ihnen jedoch, alle uns zur Verfügung stehenden zumutbaren Maßnahmen zur Abwehr solcher kriminellen Energien einzusetzen.
9. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme Über unser Kontaktformular können Sie jederzeit unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen. Wenn Sie hierüber Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
10. Kommentarfunktion im Forum und in den Blogs
10.1 Wir bietet unseren Forenmitgliedern die Möglichkeit, individuelle Beiträge im Forum zu veröffentlichen. Die Beiträge können von anderen Forenmitgliedern kommentiert werden.
10.2 Bei einem Beitrag oder Kommentar werden neben diesen Daten auch Angaben zum Zeitpunkt der Eingabe sowie zu dem von dem Forenmitglied gewählten Profilnamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Des Weiteren wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) des Mitglieds vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass das Mitglied durch einen abgegebenen Beitrag bzw. Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet.
10.3 Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher aufgrund unserer berechtigten Interessen, damit wir uns im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls von einer Haftung exkulpieren können.
11. Newsletter und Einwilligungserklärung
11.1 Werden Newsletter der des Portals Simple-Quality abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an uns übermittelt. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail - Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Zur Analyse mit dem Ziel der Angebotsoptimierung werden Newsletter-Trackingpixel verwendet.
11.2 Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Abmeldelink.
11.3 Einwilligungserklärung in die Zusendung von Newslettern
Durch Anklicken der dem jeweiligen Newsletter zugeordneten Checkbox erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, regelmäßig Fachinformationen zu den Themen der SimpleQuality per E-Mail zu erhalten. Zudem erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Nutzerverhalten auf unserem Portal sowie innerhalb der von uns versendeten Newsletter auswerten und Ihrer E-Mail-Adresse/Ihrem Profil innerhalb unserer Datenbank zuordnen. Wir speichern weiterhin Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und die vorgenommenen Einstellungen in Ihrem verwendeten Betriebssystem sowie Informationen zu Ihrer Internetverbindung, mit der Sie unsere Website erreichen. Über den an Sie versendeten Newsletter erhalten wir unter anderem Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben. Auch speichern wir, welche Bereiche Sie innerhalb unseres Portals besucht haben. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere (werbliche) Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserem Portal für Sie optimieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist über das Kontaktformular an uns zu richten.
12. Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.[Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 5 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der YouTube (Google) Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
13. Nutzung von Google Analytics
13.1 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
13.2 Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
13.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgen-den Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
14. Nutzung von Google Adsense und weiterer Adserver Software
14.1 Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Google AdSense verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
14.2 Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google gibt an, Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenzuführen.
14.3 Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Websites eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann ein Vertragspartner von Google erkennen, ob und wann eine Website von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betroffenen Person angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Website auszuwerten.
14.4 Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an einen Vertragspartner in die USA übertragen, dort gespeichert und verarbeitet. Der Vertragspartner von Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
14.5 Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Funktionsweise von Google-AdSense wird unter folgendem Link genauer erläutert: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/
14.6 Diese Website verwendet des Weiteren den Revive-AdServer, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Revive-AdServer verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Revive-AdServer verwendet auch Zählpixel. Durch diese werden Informationen über den Besucherverkehr aufgenommen und analysiert. Die durch Cookies und Zählpixel erzeugten Daten über die Benutzung dieser Website und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Revive-AdServer übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können an Vertragspartner weitergegeben werden, werden jedoch nicht mit Ihrer IP-Adresse zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern.
14.7 Ebenfalls verwendet die Website für das Tracking von Banner-Werbeanzeigen das Joomla- Banner-Plugin. Das Joomla Banner Plugin verwendet auch Zählpixel. Durch diese werden Informationen über den Besucherverkehr aufgenommen und analysiert. Die durch das Joomla-Banner-Plugin erzeugten Daten werden gespeichert. Diese Informationen können an Vertragspartner weitergegeben werden, werden jedoch nicht mit Ihrer IP-Adresse oder sonstigen personenbezogenen Daten zusammengeführt und gespeichert.
15. Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Google Maps Karte aus Ihrem Googlekonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Google Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
16. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
16.1 Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
16.2 Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
17. Rechte des Nutzers (Betroffenen)
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Ihnen stehen gegenüber uns als datenschutzrechtlich Verantwortlichem folgende Rechte zu:
17.1 Recht auf Auskunft
17.1.1 Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
17.1.2 Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
17.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
17.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
17.3.1 Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob nicht unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren schutzwürdigen Interessen überwiegen.
17.3.2 Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
17.3.3 Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
17.4 Recht auf Löschung
17.4.1 Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Interessen für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedsstaats, der wir unterliegen, erforderlich.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
17.4.2 Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO bzw. der vorgenannten Ziffer zur Löschung der veröffentlichten Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
17.4.3 Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder eines Mitgliedstaats, der wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
17.5 Recht auf Unterrichtung
17.5.1 Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
17.5.2 Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
17.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
17.6.1 Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
17.6.2 Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
17.6.3 In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
17.6.4 Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
17.7 Widerspruchsrecht
17.7.1 Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
17.7.2 Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
17.7.3 Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
17.7.4 Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
17.7.5 Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
17.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
17.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
17.9.1 Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder eines Mitgliedstaats, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
17.9.2 Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
17.9.3 Hinsichtlich der in Ziffer 18.9.1 Nr. 1 und 3. (vgl. Art. 22 Abs. 2 lit. a. und c. DSGVO) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
17.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
17.10.1 Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
17.10.2 Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
18. Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen personenbezogener Daten
18.1 Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
18.2 Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
18.3 Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
18.4 Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
18.5 Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen die erstgenannten Interessen nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Anbieten unserer Dienste.
19. Änderungsvorbehalt dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder einzelner Bereiche der Website, der Änderung unserer Dienste und Angebote, oder aufgrund geänderter Rechtslage kann eine Änderung der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Auf etwaige Änderungen werden wir hinweisen.