- Forum
- Qualitätsmanagement
- Zertifizierung und Qualitätsmanagementsystem
- Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949)
Frage
Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949)
- Sissifus
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
04 Feb 2021 09:08 #30840
von Sissifus
Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949) wurde erstellt von Sissifus
Hallo zusammen,
eine Frage die mich gerade interessiert wollte ich mal in die Runde geben.
Kurzes Szenario:
Ein Unternehmen, ISO 9001 über DQS zertifiziert, will in Zukunft keine Neuaufträge von OEMs (Automobilhersteller Deutschland) mehr annehmen und sich von Automotive . Laufende Verträge sollen eingehalten und Serienaufträge bis EOP ausgelifert werden (noch ca. 7 Jahre). Eine ISO16949 wurde bisher nur in Teilen umgesetzt, der OEM gab sich bisher auch so zufrieden.
Der Geschäftsführer will nach der Entscheidung nun keine Energie mehr in die Zertifizierung stecken und frägt sich, was die Konsequenz wäre, wenn das Zertifikat entzogen wäre. Aktuelles Rating ist B.
Aktuell ist nicht abzusehen, dass der OEM die Bauteile abziehen wird, da er mit der Auslieferqualität sehr zufrieden ist und es aufgrund komplexität des Produktes einen sehr hohen Aufwand wäre.
Frage: Gibt es irgend etwas in der Norm was die Konsequenz des Entzugs des Zertifikats beschreibt?
eine Frage die mich gerade interessiert wollte ich mal in die Runde geben.
Kurzes Szenario:
Ein Unternehmen, ISO 9001 über DQS zertifiziert, will in Zukunft keine Neuaufträge von OEMs (Automobilhersteller Deutschland) mehr annehmen und sich von Automotive . Laufende Verträge sollen eingehalten und Serienaufträge bis EOP ausgelifert werden (noch ca. 7 Jahre). Eine ISO16949 wurde bisher nur in Teilen umgesetzt, der OEM gab sich bisher auch so zufrieden.
Der Geschäftsführer will nach der Entscheidung nun keine Energie mehr in die Zertifizierung stecken und frägt sich, was die Konsequenz wäre, wenn das Zertifikat entzogen wäre. Aktuelles Rating ist B.
Aktuell ist nicht abzusehen, dass der OEM die Bauteile abziehen wird, da er mit der Auslieferqualität sehr zufrieden ist und es aufgrund komplexität des Produktes einen sehr hohen Aufwand wäre.
Frage: Gibt es irgend etwas in der Norm was die Konsequenz des Entzugs des Zertifikats beschreibt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jkm
-
- Abwesend
- Qualitöter
-
05 Feb 2021 08:40 #30845
von jkm
jkm antwortete auf Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949)
Hallo Sissifus,
vom Grund habt Ihr ja die Antwort schon selbst gegeben. Keine Aufträge aus der Automobílindustrie mehr - keinz einfach. Jedenfalls von den OEM´s.
Gruß JKM
vom Grund habt Ihr ja die Antwort schon selbst gegeben. Keine Aufträge aus der Automobílindustrie mehr - keinz einfach. Jedenfalls von den OEM´s.
Gruß JKM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonntag
-
- Offline
- Qualitöter
-
- Leben ohne QM ist möglich, aber sinnlos. n. Loriot
08 Feb 2021 15:28 - 08 Feb 2021 15:29 #30854
von Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Sonntag antwortete auf Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949)
Guten Tag Sissifus,
meist wird folgende Konsequent nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt:
Die Haftpflichtversicherungen, die auch Rückruf mit abdecken, haben als Obliegenheitspflicht die Aufrechterhaltung einer IATF 16949 Zertifizierung definiert. Änderungen sind der Versicherung mitzuteilen. Sobald die Zertifizierung entfallen ist, wird das Risiko von der Versicherung höher eingestuft mit folgenden Konsequenzen:
- Kündigung durch die Versicherung'
- Prämienerhöhung durch die Versicherung und/oder
- Erhöhung des Selbstbehaltes
Erfolgt keine Änderungsmitteilung durch den Versicherungsnehmer an die Versicherung, könnte im Schadensfall wegen Obliegenheitspflichtverletzung eine Zahlung durch die Versicherung verweigert werden.
Auch ist es ratsam, das Auslaufen der Zertifizierung Ihren OEM Kunden mitzuteilen. In den meisten Verträgen ist die IATF 16949 Zertifizierung eine vertragliche Verpflichtung.
meist wird folgende Konsequent nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt:
Die Haftpflichtversicherungen, die auch Rückruf mit abdecken, haben als Obliegenheitspflicht die Aufrechterhaltung einer IATF 16949 Zertifizierung definiert. Änderungen sind der Versicherung mitzuteilen. Sobald die Zertifizierung entfallen ist, wird das Risiko von der Versicherung höher eingestuft mit folgenden Konsequenzen:
- Kündigung durch die Versicherung'
- Prämienerhöhung durch die Versicherung und/oder
- Erhöhung des Selbstbehaltes
Erfolgt keine Änderungsmitteilung durch den Versicherungsnehmer an die Versicherung, könnte im Schadensfall wegen Obliegenheitspflichtverletzung eine Zahlung durch die Versicherung verweigert werden.
Auch ist es ratsam, das Auslaufen der Zertifizierung Ihren OEM Kunden mitzuteilen. In den meisten Verträgen ist die IATF 16949 Zertifizierung eine vertragliche Verpflichtung.
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Letzte Änderung: 08 Feb 2021 15:29 von Sonntag.
Folgende Benutzer bedankten sich: jkm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonntag
-
- Offline
- Qualitöter
-
- Leben ohne QM ist möglich, aber sinnlos. n. Loriot
08 Feb 2021 15:28 - 08 Feb 2021 15:30 #30855
von Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Sonntag antwortete auf Konsequenzen eines Zertifikatentzugs (ISO 9001, teilweise 16949)
Guten Tag Sissifus,
meist wird folgende Konsequent nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt:
Die Haftpflichtversicherungen, die auch Rückruf mit abdecken, haben als Obliegenheitspflicht die Aufrechterhaltung einer IATF 16949 Zertifizierung definiert. Änderungen sind der Versicherung mitzuteilen. Sobald die Zertifizierung entfallen ist, wird das Risiko von der Versicherung höher eingestuft mit folgenden Konsequenzen:
- Kündigung durch die Versicherung'
- Prämienerhöhung durch die Versicherung und/oder
- Erhöhung des Selbstbehaltes
Erfolgt keine Änderungsmitteilung durch den Versicherungsnehmer an die Versicherung, könnte im Schadensfall wegen Obliegenheitspflichtverletzung eine Zahlung durch die Versicherung verweigert werden.
Auch ist es ratsam, das Auslaufen der Zertifizierung Ihren OEM Kunden mitzuteilen. In den meisten Verträgen ist die IATF 16949 Zertifizierung eine vertragliche Verpflichtung.
meist wird folgende Konsequent nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt:
Die Haftpflichtversicherungen, die auch Rückruf mit abdecken, haben als Obliegenheitspflicht die Aufrechterhaltung einer IATF 16949 Zertifizierung definiert. Änderungen sind der Versicherung mitzuteilen. Sobald die Zertifizierung entfallen ist, wird das Risiko von der Versicherung höher eingestuft mit folgenden Konsequenzen:
- Kündigung durch die Versicherung'
- Prämienerhöhung durch die Versicherung und/oder
- Erhöhung des Selbstbehaltes
Erfolgt keine Änderungsmitteilung durch den Versicherungsnehmer an die Versicherung, könnte im Schadensfall wegen Obliegenheitspflichtverletzung eine Zahlung durch die Versicherung verweigert werden.
Auch ist es ratsam, das Auslaufen der Zertifizierung Ihren OEM Kunden mitzuteilen. In den meisten Verträgen ist die IATF 16949 Zertifizierung eine vertragliche Verpflichtung.
Mit freundlichen Grüßen
Sonntag
Letzte Änderung: 08 Feb 2021 15:30 von Sonntag.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.