- Forum
- Qualitätsmanagement
- Zertifizierung und Qualitätsmanagementsystem
- Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten
Frage
Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten
- QMversity
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
26 Sep 2020 22:06 #30448
von QMversity
Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten wurde erstellt von QMversity
Gemäß SI 8 der IATF ist es ja zwingend erforderlich, den Lieferanten zu entwickeln, dass er mindesten ISO 9001 zertifiziert ist. Dies trifft ja auch auf kundenvorgegebene Lieferanten zu. Unser Kunde will uns jetzt dazu verpflichten, eine Lieferanten einzusetzen, der bis jetzt keine Zertifizierung hat.
Können wir durch ein Schriftstück (z.B. per Mail) von der Pflicht zur Entwicklung des Lieferanten entbunden werden? Es steht ja in der SI / Kap. 8.4.2.3 "Sofern vom Kunden nicht anders vorgegeben".
Ich würde dem Kunden evtl. wie folgt anschreiben. "Bitte bestätigen Sie uns, dass der Lieferant nicht auf einen Auswahlprozess unserer Firma ausgewählt wurde. Der Lieferant hat aktuell (26.09.2020) keine Zertifizierung (weder ISO 9001 noch IATF). Hiermit bestätigen Sie uns, dass wir (Firma) beim Lieferant (Firma) keine Aktivitäten oder Entwicklungsprogramme zur Erreichung etwaiger Zertifizierungen oder Qualitätsverbesserungen unternehmen werden."
Sind wir damit auf der sicheren Seite? Oder hat jemand weitere Vorschläge / Hilfen für mich.
Können wir durch ein Schriftstück (z.B. per Mail) von der Pflicht zur Entwicklung des Lieferanten entbunden werden? Es steht ja in der SI / Kap. 8.4.2.3 "Sofern vom Kunden nicht anders vorgegeben".
Ich würde dem Kunden evtl. wie folgt anschreiben. "Bitte bestätigen Sie uns, dass der Lieferant nicht auf einen Auswahlprozess unserer Firma ausgewählt wurde. Der Lieferant hat aktuell (26.09.2020) keine Zertifizierung (weder ISO 9001 noch IATF). Hiermit bestätigen Sie uns, dass wir (Firma) beim Lieferant (Firma) keine Aktivitäten oder Entwicklungsprogramme zur Erreichung etwaiger Zertifizierungen oder Qualitätsverbesserungen unternehmen werden."
Sind wir damit auf der sicheren Seite? Oder hat jemand weitere Vorschläge / Hilfen für mich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jensnathy
-
- Offline
- Quality Champion
-
- Das bin ich... That´s me !!!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 9
01 Okt 2020 11:19 #30465
von jensnathy
jensnathy antwortete auf Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten
Hallo,
ich glaube mit deinem Vorschlag wirst du beim Kunden nicht durchkommen.
Da du immer bei deinen Lieferanten Qualitätsverbesserungen unternehmen musst, sobald er niO liefert.
Bei dem Ausschluss der Entwicklung des QM -Systems zu einem bestimmten Zertifikat kann es dir durchaus gelingen eine Freigabe deines Kunden zu bekommen. Wenn du diese Bestätigung sauber ablegst sollte es im Audit auch kein Problem geben.
Grüße
Jens
ich glaube mit deinem Vorschlag wirst du beim Kunden nicht durchkommen.
Da du immer bei deinen Lieferanten Qualitätsverbesserungen unternehmen musst, sobald er niO liefert.
Bei dem Ausschluss der Entwicklung des QM -Systems zu einem bestimmten Zertifikat kann es dir durchaus gelingen eine Freigabe deines Kunden zu bekommen. Wenn du diese Bestätigung sauber ablegst sollte es im Audit auch kein Problem geben.
Grüße
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aranard
-
- Offline
- Qualitöter
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 166
- Dank erhalten: 42
01 Okt 2020 15:42 - 01 Okt 2020 15:48 #30466
von Aranard
Aranard antwortete auf Entwicklung des QM-Systems von Lieferanten
Für mich stellt sich das so dar:
Nach Punkt 8.4.1.2 / 8.4.1.3 müsste ein Lieferantenauswahlprozess stattfinden/stattgefunden haben. In Deinem geschilderten Fall gibt der Kunde den Lieferanten XY vor.
-> Somit würde die Ausschlussklausel 8.4.1.3 / 8.4.2.3 "soweit vom Kunden nicht anders vorgegeben ist" m.E. zutreffend sein.
-> folglich richtig wäre dann das dieses in dem Prozess der Lieferantenauswahl 8.4.1.2 mit dokumentiert werden muss.
Die Frage zwischen den Zeilen ist allerdings, warum der Kunde unbedingt einen nicht zertifizierten Lieferanten vorgibt.
a) vorgegebene Lieferant kann nur die Anforderungen an die benötigten Teile
b) langjährige anderweitige Erfahrung des Kunden mit dem Lieferanten
c) der Kunde will das Ihr den Lieferanten "entwickelt".
Das der Lieferanten trotzdem in Richtung Qualitäts- und Lieferperformance entwickeln werden muss, versteht sich von selbst.
Ps: in den SI 8 habe ich noch folgendes gefunden:
ANMERKUNG: Das zulässige akzeptable Minimum der QM-System Entwicklung kann die
Konformität mit ISO 9001 mittels Lieferantenaudits darstellen, sofern dies vom Kunden autorisiert
wurde.
Nach Punkt 8.4.1.2 / 8.4.1.3 müsste ein Lieferantenauswahlprozess stattfinden/stattgefunden haben. In Deinem geschilderten Fall gibt der Kunde den Lieferanten XY vor.
-> Somit würde die Ausschlussklausel 8.4.1.3 / 8.4.2.3 "soweit vom Kunden nicht anders vorgegeben ist" m.E. zutreffend sein.
-> folglich richtig wäre dann das dieses in dem Prozess der Lieferantenauswahl 8.4.1.2 mit dokumentiert werden muss.
Die Frage zwischen den Zeilen ist allerdings, warum der Kunde unbedingt einen nicht zertifizierten Lieferanten vorgibt.
a) vorgegebene Lieferant kann nur die Anforderungen an die benötigten Teile
b) langjährige anderweitige Erfahrung des Kunden mit dem Lieferanten
c) der Kunde will das Ihr den Lieferanten "entwickelt".
Das der Lieferanten trotzdem in Richtung Qualitäts- und Lieferperformance entwickeln werden muss, versteht sich von selbst.

Ps: in den SI 8 habe ich noch folgendes gefunden:
ANMERKUNG: Das zulässige akzeptable Minimum der QM-System Entwicklung kann die
Konformität mit ISO 9001 mittels Lieferantenaudits darstellen, sofern dies vom Kunden autorisiert
wurde.
Letzte Änderung: 01 Okt 2020 15:48 von Aranard. Begründung: SI 8 PS angeführt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.