- Forum
- Qualitätsmanagement
- Produkt- und Prozessentwicklung, Produktrealisierung
- Prozessbeschreibung Kompetenz
Frage
Prozessbeschreibung Kompetenz
- YvesKoehler
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
neu in diesem Forum und lernend in Richtung QMB und Interner Auditor suche ich Hilfe in Form einer Prozessbeschreibung für Kompetenz.
Vielleicht kann mir jemand einne Anstoss geben in Form einer Vorlage.
Vielen Dank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Checkmate
-
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, wie der Prozess "Kompetenz" auszusehen hat.
Suchst du eine Prozessbeschreibung zum Ermitteln von Kompetenzen oder wie darf ich das verstehen?!
Gruß
Checkmate
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- YvesKoehler
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximilian84
-
- Offline
- Quality Senior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
Also ggf. im Bereich Personal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- YvesKoehler
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximilian84
-
- Offline
- Quality Senior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 3
ich würde das nicht zu kompliziert machen.
Kompetenzen müssen ja nachgewiesen werden. Also erste Abprüfung bei Personaleinstellung: Anforderung zum Ist Stand der Bewerbers.
Wenn Schulungen erforderlich sind (Dokument Qualifikationsmatrix), dann muss dies erfolgen. On the Job Training, externe und interne Schulung,.... Hauptsache am Ende wird diese erlangte Kompetenz wieder in der Qualifikationsmatrix dokumentiert und durch ein Schriftstück (Z.B. Zertifikat) nachgewiesen
Beispiel interne Auditoren:
Du kannst natürlich alle auf eine teure Schulung extern schicken, oder es gibt einen Auditor mit nachgewiesener Kompetenz, der bei euch inhouse die internen Auditoren schult. Dies könnte man dann mit internen Zertifikaten nachweisen.
Kein Auditor wird je danach Fragen, ob der Chefcontroller wirklich die Kompetenz besitzt zur Ausübung seiner Tätigkeit. Man geht einfach davon aus, da er vermutlich studiert hat und die Stellenanforderung entsprechen ist.
Ich habe eine ungelernte MA bei mir im Messraum für einfache Handmessungen und Sichtkontrollen. Da habe ich eine Einweisung in die Messmittel gemacht und die anderen Kollegen zeigen Ihr wie sie die Teile messen soll. Das wurde dokumentiert und die Dame prüft nur Teile für die sie geschult wurde.
Hat bisher weder Kunden noch 3rd Party Auditoren gestört.
Gruß Max
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- YvesKoehler
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Ja, das ist alles richtig.. und nun soll ich das in eine Prozessbeschreibung packen. Sprich Ziel und die ganzen anderen Indikatoren formulieren.. und da bin ich echt auf dem Schlauch.. Hab mir zwar einige Vorlagen angeschaut, aber so richtig verstehe ich das nicht. Daher hab ich hier gefragt...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tommmili
-
- Offline
- Qualitöter
-
- Ihr seid doch nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 134
Kompetenz ist eine menschliche Eigenschaft und kein betrieblicher Ablauf. Nur mal theoretisch betrachtet: selbst wenn Du es schaffen würdest, daraus einen Prozess zu pfriemeln, wird das - schon wegen der sprachlichen Gestaltung - intern unverkäuflich.Zumindest: ich würde da schon an Deiner Kompetenz zweifeln... (bitte den Konjunktiv beachten, selbstredend komme ich nie auf die Idee, Deine Kompetenz in Zweifel zu ziehen - aber das Wortspiel hat so gereizt..
Vorschlag: Übderdenke die Benamsung nochmal und probier wie es aussieht wenn Du einen Titel wählst wie z.B. Wissensmanagement. Wissen und können liegen nicht so ganz weit weg von Kompetenz (zumal in der Norm auch erweitertes Wissen über das reine Fachwissen hinaus gefordert wird), es wird von der Begrifflichkeit für andere nachvollziehbarer und es lässt sich gut als Prozess darstellen.
So als ein Phasenmodell gegliedert : Erwerb von Wissen (Schulung), Bewahrung und interne Weitergabe (Einarbeitung, Schulungsbedarfsanalyse), Maßnahmen bei Verlust von Wissen.
Du weisst was ich meine???
Grüßle
T
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- YvesKoehler
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tommmili
-
- Offline
- Qualitöter
-
- Ihr seid doch nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 134
Grüße an den Dozenten:-)
T
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wintzer
-
- Offline
- Qualitöter
-
Kompetenzermittlung ist für mich keine Prozesskette, sondern ein Tätigkeitsschritt im Rahmen des Prozesses "Personalmanagement". Anbei meine Abhandlung zu dem Thema, in der Hoffnung , dass es Dir weiter hilft.
MfG
Peter Wintzer
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bamaka2311
-
- Offline
- Quality Beginner
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich habe hier gelesen dass du auch eine Prozessbeschreibung Kompetenz schreiben musstest. Ich habe auch grade begonnen die Weiterleitung zur QMB und muss auch solche Prozessbeschreibung Kompetenz schreiben. Ich finde den Anfang nicht und bei Google habe ich auch nichts brauchbares gefunden. Kannst du mir evtl paar Tipps geben bzw sagen, wie du das geschrieben hast oder Quelle nennen. Danke
Gruß
Barbara Lubos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.