Frage
Hüllbedingung nach ISO 14405-1
- RoboArm
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
10 Mär 2021 20:11 #30987
von RoboArm
Hüllbedingung nach ISO 14405-1 wurde erstellt von RoboArm
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Hüllbedingung wenn man dies über die ganze Zeichnung mit ISO 14405-1 E angibt?
Grundsatz geht es darum, dass die Entwickler an der alten Zeichnungsart halten wollen und deswegen die Hüllbedingung über das ganze Bauteil anziehen.
Aus meinem Verständniss ist dadurch nichts über die Form und Lage / Bezüge usw.. definiert.
Ist es normgerecht, wenn man ISO 14405-1 E angibt und dann keine Bezüge oder Positionstoleranzen in der Zeichnung angibt? Ich habe es so verstanden, dass der Konstrukteur dafür nicht verpflichtet ist eineindeutige Zeichnungen zu erstellen, sondern in der Norm empfholen wird.
Ich bin neu im Thema und beschäftige mich kurzlich mit der normgerechten Zeichnung und merke gerade dass ich sehr viele DIsskussionen führe.
Habt ihr Vorschläge?
ich habe eine Frage bezüglich der Hüllbedingung wenn man dies über die ganze Zeichnung mit ISO 14405-1 E angibt?
Grundsatz geht es darum, dass die Entwickler an der alten Zeichnungsart halten wollen und deswegen die Hüllbedingung über das ganze Bauteil anziehen.
Aus meinem Verständniss ist dadurch nichts über die Form und Lage / Bezüge usw.. definiert.
Ist es normgerecht, wenn man ISO 14405-1 E angibt und dann keine Bezüge oder Positionstoleranzen in der Zeichnung angibt? Ich habe es so verstanden, dass der Konstrukteur dafür nicht verpflichtet ist eineindeutige Zeichnungen zu erstellen, sondern in der Norm empfholen wird.
Ich bin neu im Thema und beschäftige mich kurzlich mit der normgerechten Zeichnung und merke gerade dass ich sehr viele DIsskussionen führe.
Habt ihr Vorschläge?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maximilian84
-
- Offline
- Quality Senior
-
- Done is better than perfect
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 6
23 Mär 2021 11:41 #31037
von Maximilian84
Maximilian84 antwortete auf Hüllbedingung nach ISO 14405-1
Hallo RoboArm,
da macht es sich dein Konstrukteur aber leicht. Zeichnungen sind ja fester Vertragsbestandteil und "sollten" natürlich eindeutig sein. Sonst führt das unweigerlich zu Konflikten. Natürlich gibt es in der ISO GPS Symbolik noch Bezüge und Form-/Lageangaben.
Das Problem mit dem E, wenn es für die gesamte Zeichnung angezogen wird ist ja auch finanzieller Natur. Der Messaufwand wird ad absurdum geführt. Z.B. für deine Durchmesser bräuchtest du den kleinsten Innendurchmesser und das größte Zweipunktmaß. Da steigt man mit konventionellen Messmitteln schnell aus.
Natürlich darf man dann in der Serie mit einem Lehrdorn prüfen, aber in der Freigabe würde ich als Kunde immer alle Messergebnisse erwarten/verlangen.
Das Problem scheint mir hier eher zu sein, dass dein Konstrukteur keine Ahnung von der Norm hat. Wie viele andere auch. Das ist auch nicht böse gemeint und auch ich kenne mich da nach einer Schulung wirklich nicht tiefgreifend aus.
Was ich aber empfehlen kann:
interne Schulungen für alle Personen, die mit dem ISO GPS Normen zu tun haben. Also Vertrieb, Einkauf, Konstrukteure, Q, Werkzeugbau etc.
Ich empfehle hierzu mal Kontakt zum Steinbeis-Beratungszentrum aufzunehmen. Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple ist in dem Bereich sicher der richtige Ansprechpartner.
Gruß Max
da macht es sich dein Konstrukteur aber leicht. Zeichnungen sind ja fester Vertragsbestandteil und "sollten" natürlich eindeutig sein. Sonst führt das unweigerlich zu Konflikten. Natürlich gibt es in der ISO GPS Symbolik noch Bezüge und Form-/Lageangaben.
Das Problem mit dem E, wenn es für die gesamte Zeichnung angezogen wird ist ja auch finanzieller Natur. Der Messaufwand wird ad absurdum geführt. Z.B. für deine Durchmesser bräuchtest du den kleinsten Innendurchmesser und das größte Zweipunktmaß. Da steigt man mit konventionellen Messmitteln schnell aus.
Natürlich darf man dann in der Serie mit einem Lehrdorn prüfen, aber in der Freigabe würde ich als Kunde immer alle Messergebnisse erwarten/verlangen.
Das Problem scheint mir hier eher zu sein, dass dein Konstrukteur keine Ahnung von der Norm hat. Wie viele andere auch. Das ist auch nicht böse gemeint und auch ich kenne mich da nach einer Schulung wirklich nicht tiefgreifend aus.
Was ich aber empfehlen kann:
interne Schulungen für alle Personen, die mit dem ISO GPS Normen zu tun haben. Also Vertrieb, Einkauf, Konstrukteure, Q, Werkzeugbau etc.
Ich empfehle hierzu mal Kontakt zum Steinbeis-Beratungszentrum aufzunehmen. Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple ist in dem Bereich sicher der richtige Ansprechpartner.
Gruß Max
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RoboArm
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
29 Mär 2021 11:00 #31048
von RoboArm
RoboArm antwortete auf Hüllbedingung nach ISO 14405-1
Danke erstmal Max!
In den Wochen wird gerade heiß diskutiert, dass wir ein Problem haben. Leider sehen die Abteilungsleiter der Konstruktion als ein gemachtes Problem von der Q-Abteilung.
Steinbeis hatte ich mir auch ausgesucht, leider sind wir noch nicht soweit, ihn ins Haus zu holen. Dafür muss das Commitment geben.
Eine Frage habe ich trotzdem noch, wenn man im googelt, bekommt man als Ergebnis, dass VW nach dem ISO 14405-1 E toleriert? Ist das eine alte WN (VW 01054) ? Ich hätte nicht gedacht, dass beim Automobilisten über die komplette Zeichnung (E) gilt.?
In den Wochen wird gerade heiß diskutiert, dass wir ein Problem haben. Leider sehen die Abteilungsleiter der Konstruktion als ein gemachtes Problem von der Q-Abteilung.
Steinbeis hatte ich mir auch ausgesucht, leider sind wir noch nicht soweit, ihn ins Haus zu holen. Dafür muss das Commitment geben.
Eine Frage habe ich trotzdem noch, wenn man im googelt, bekommt man als Ergebnis, dass VW nach dem ISO 14405-1 E toleriert? Ist das eine alte WN (VW 01054) ? Ich hätte nicht gedacht, dass beim Automobilisten über die komplette Zeichnung (E) gilt.?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GPS-User
-
- Offline
- Quality Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
04 Apr 2021 11:29 #31079
von GPS-User
GPS-User antwortete auf Hüllbedingung nach ISO 14405-1
Hallo RoboArm,
das ist auch bei mir ein leidiges Thema.
Da gab es die Normumstellung und seit dem wird geschult das alles E sein muss.
VW hat das seit 2012 grundsätzlich so gemacht.
Das haben die 2016 revidiert.
Nun muss der Konstrukteur definitiv entscheiden was er will.
Leider gibt es zur Verifikation der GPS keine Normen.
Da muss dann immer die QS intervenieren.
Ich habe dazu schon Romane geschrieben und leiste jeden Tag Überzeugungsarbeit.
Gruß
GPS-User
das ist auch bei mir ein leidiges Thema.
Da gab es die Normumstellung und seit dem wird geschult das alles E sein muss.
VW hat das seit 2012 grundsätzlich so gemacht.
Das haben die 2016 revidiert.
Nun muss der Konstrukteur definitiv entscheiden was er will.
Leider gibt es zur Verifikation der GPS keine Normen.
Da muss dann immer die QS intervenieren.
Ich habe dazu schon Romane geschrieben und leiste jeden Tag Überzeugungsarbeit.
Gruß
GPS-User
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RoboArm
-
Autor
- Offline
- Quality Beginner
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
07 Apr 2021 09:54 #31099
von RoboArm
RoboArm antwortete auf Hüllbedingung nach ISO 14405-1
Vielen Dank für die Infos!
Leider ist es natürlich blöd, dass VW genau die WerkNorm von 2012 onine hat und nirgendwo steht, dass diese revidiert worden ist (Immer wird irgendwo halbwissen hergezaubert um seinen Standpunkt zubekräftigen). Ich habe gemeint, dass eine WN von 2012 auf 2021 schwer anwendbar ist, da wir nicht wissen was VW seit 2012 gemacht hat.
Ich habe jetzt die Disskusion mit dem Normmanager, wieso ich was gegen das generelle (E) in der Zeichnung habe, wenn VW es doch so macht.
Da es ein internes VW Dokument ist, komme ich auch nicht ran.
Und es gibt keine klare Vorgaben zur Überprüfung einer normgerechten Zeichnung.
Viele Grüße
Leider ist es natürlich blöd, dass VW genau die WerkNorm von 2012 onine hat und nirgendwo steht, dass diese revidiert worden ist (Immer wird irgendwo halbwissen hergezaubert um seinen Standpunkt zubekräftigen). Ich habe gemeint, dass eine WN von 2012 auf 2021 schwer anwendbar ist, da wir nicht wissen was VW seit 2012 gemacht hat.
Ich habe jetzt die Disskusion mit dem Normmanager, wieso ich was gegen das generelle (E) in der Zeichnung habe, wenn VW es doch so macht.
Da es ein internes VW Dokument ist, komme ich auch nicht ran.
Und es gibt keine klare Vorgaben zur Überprüfung einer normgerechten Zeichnung.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.